Der Leib-Seele Dualismus oder auch "interaktionistische Substanzdualismus" hat seine Wurzeln wohl im antiken Griechenland, wird heute aber vor allem auf René Descartes (1596-1650) zurückgeführt. Damit bezeichnet wird das sogenannte Leib Seele Problem oder aus heutiger Sicht wohl korrekter Körper Geist Problem. Grundsätzlich geht es darum, dass Körper und Geist grundsätzlich von anderer Art zu sein scheinen. Der Körper ist eindeutig Teil der "normalen", physikalisch beschreibbaren Aussenwelt und lässt sich naturwissenschaftlich eindeutig beschreiben. Der Geist hingegen scheint seinen eigenen Gesetzen zu gehorchen und lässt sich physikalisch höchstens eingeschränkt erfassen. Bis heute existiert keine naturwissenschaftliche Theorie, die im Speziellen das Phänomen Bewusstsein erklären kann. Beim Leib Seele Dualismus kommt noch eine metaphysische Bedeutungsebene hinzu. Nur wenn der Geist als Seele unabhängig von der materiellen Welt und damit vom Körper existieren kann, sind die meisten religiösen Systeme überhaupt denkbar.
Im Sommer 2022 entbrannte an der Humboldt Universität in Berlin ein regelrecht absurder Streit. Die Uni hatte eine promovierende Biologin wieder ausgeladen, weil sie unter anderem darüber referieren wollte, dass es beim Menschen exakt zwei Geschlechter gebe. In Foren gingen die Emotionen hoch, lagen die Nerven blank und wurde suggeriert, dass diese Aussage kontrovers sei. Selbstverständlich ist sie es nicht.
"Gendern", das sprachliche Anpassen an Geschlechterrollen ist heute in aller Munde. Es ist ein Thema, das für viele Linke eine Herzensangelegenheit ist und das viele Rechte zur Weissglut bringt. In diesem Artikel wird erklärt, worum es bei der ganzen Thematik geht und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen "Genderformen" haben. Soll man statt Lehrer besser Lehrperson sagen? Oder Lehrerinnen und Lehrer? Oder Lehrer*innen?
Eines der aktuell heiss diskutierten politischen Themen ist jenes um die Frage nach Sex und Gender. Erschwert wird die Debatte dadurch, dass oftmals unklare Begriffe verwendet werden. In diesem Artikel soll deshalb der Versuch gewagt werden, diese Begriffe wie sie im aktuellen Diskurs verwendet werden möglichst klar zu definieren.
Die Unterscheidung der zwei Begriffe "Sex" und "Gender" stammen aus dem Englischen. Im heutigen Diskurs werden damit ganz unterschiedliche Vorstellungen bezeichnet.
Unter einem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) versteht man eine Utopie, in welcher alle Menschen vom Staat ohne Bedingungen eine Grundrente erhalten, die ein einfaches Leben ermöglichen soll. In der Schweiz wurde 2016 über die Einführung eines solchen BGE abgestimmt. Vorgesehen war ein Grundeinkommen von 2500 Franken für jede in der Schweiz wohnhafte erwachsene Person und 625 Franken pro Kind. Die Vorlage wurde mit über 75 Prozent der Stimmen verworfen.
Die Forderung nach einem BGE wird immer wieder gestellt. Es gibt auch immer wieder Versuche, es auf begrenzter und lokaler Ebene umzusetzen, um so empirisch zu erforschen, ob ein BGE überhaupt möglich wäre und welche Konsequenzen sich daraus ergäben. Bei Umfragen haben sich in Deutschland auch schon mehr als die Hälfte der Befragten für ein BGE ausgesprochen - was verspricht man sich davon?
Um es kurz zu sagen: Homöopathie kann gar nicht nicht erfolgreich sein. Nicht nicht erfolgreich. Denn das ganze System ist so aufgebaut, dass Erfolge stets der Homöopathie zugeschrieben werden, Misserfolge aber auf homöopathiefremde Umstände. Es ist also innerhalb des Systems der Homöopathie gar nicht möglich, dass Homöopathie nicht wirkt. Verlässt man dieses System - ist es offensichtlich, dass sie nicht wirkt, wie dutzende, wenn nicht hunderte Studien und naturwissenschaftliche wie logische Argumente längst bewiesen haben. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie die Homöopathie funktioniert.
Ohne Willensfreiheit sind viele unserer Vorstellungen rund um die Verantwortlichkeit von Menschen falsch. Es erscheint regelrecht absurd, Menschen für ihre Entscheidungen und Handlungen verantwortlich zu machen, obwohl sie sich gar nicht anders hätten entscheiden können, obwohl sie nicht willensfrei gewesen sind. Da in einem Determinismus alles, was geschieht bereits zum Anbeginn der Zeiten festgestanden hat, kann Willensfreiheit in diesem Sinn nicht mit einem Determinismus vereinbar sein. Da Willensfreiheit aber offensichtlich existiert und notwendige Voraussetzung für Verantwortlichkeit ist, müssen Willensfreiheit und Indeterminismus vereinbar sein. Dies ist allerdings eine Täuschung. Denn während verschiedene Formen von Freiheit mit einem Determinismus vereinbar sind, ist in einem Indeterminismus jede Form von Freiheit unmöglich.
Um es gleich vorwegzunehmen: die Antwort ist ein definitives (!) Nein. Wenn Sie wissen wollen, warum das so ist, dann lesen Sie am besten gleich weiter.

Quantenphysik ist in der Esoterik ein grosses Thema. Denn viele Esoteriker sind der Überzeugung, dass sich mit Quantenphysik viele esoterische Phänomene erklären liessen, die auf "natürliche" Art und Weise unerklärbar sind. Dies ist definitiv nicht der Fall, es fällt allerdings auf, dass manche Deutungen der Quantenphysik selbst erstaunlich esoterisch tönen. So nehmen beispielsweise manche Deutungen an, dass im Bereich der Quantenphänomene Widersprüche real existieren (. Oder dass die (materielle) Welt nicht unabhängig von immateriellem Bewusstsein existiere (), die materielle Welt also abhängig sei von einem immateriellen "Beobachter". Ebenfalls sehr esoterisch tönt der Gedanke, dass Quantenphänomene im Gegensatz zur restlichen Naturwissenschaft teilweise , teilweise deterministischen Gesetzen gehorchen sollen, dass sie quasi "willensfrei" seien. Dies ist eine dualistische Vorstellung, die ansonsten in den Naturwissenschaften strikt abgelehnt wird und führt zum wohl grundsätzlich unlösbaren . An den Ergebnissen der Quantenphysik gibt es keine ernsthaften Zweifel. Aber es existieren unterschiedliche Deutungen dieser Ergebnisse, von denen manchen esoterischer zu sein scheinen als andere. Wie lässt sich dies bewerten?
Schon die Bezeichnung "Alternativmedizin" oder auch "Komplementärmedizin" zeigt, dass es noch eine "klassische" oder "konventionelle" Medizin geben muss, die durch die Alternativmedizin im Extremfall ersetzt oder zumindest ergänzt (komplementiert) werden soll. Um genauer zu verstehen, worum es sich bei der alternativen Medizin handelt, muss also geklärt werden, was man unter konventioneller Medizin versteht und welche Gründe für eine Ergänzung oder Ersetzung der konventionellen Medizin sprechen. Von Bedeutung ist es dabei zu zeigen, auf welchen Wirkmechanismen die verschiedenen Formen von Medizin basieren, respektive wie ihre Wirksamkeit belegt wird. Hier sieht sich die Alternativ- oder Komplementärmedizin mit grossen Herausforderungen konfrontiert, weshalb viele Wissenschaftler der Ansicht sind, dass es sich zumindest bei den meisten solchen Verfahren nicht um Medizin, sondern höchstens um "Pseudomedizin" handelt..
"Skeptisch sein bedeutet Anstrengung - das Hirn muss sich selbst hemmen, um nicht wild draufloszuassoziieren. Die Frage ist also nicht, warum Menschen an Übersinnliches glauben. Sondern eher, warum manche den Prozess willentlich unterdrücken können.“ ().
Viele Menschen empfinden den Drang, möglichst allem, was geschieht einen Sinn zu geben. Sie versuchen insbesondere all das zu erklären, was sie unmittelbar erleben. Dazu gehört auch vieles, was sich scheinbar nicht auf natürliche Art und Weise erklären lässt, weshalb gerne das Übersinnliche oder Übernatürliche als Erklärung ins Spiel gebracht wird. Viele dieser Erklärungsansätze sind durchaus in sich geschlossen und oftmals (zumindest auf den ersten Blick) widerspruchsfrei. Es handelt sich dabei immer wieder um faszinierende Gedankengebäude, die sowohl das Sinnliche wie auch das Übersinnliche zu erklären scheinen und die manchmal auch sinnvoller oder „rationaler“ erscheinen als wissenschaftliche Erklärungsmodelle. Bei genauerem Hinsehen ergeben sich mit diesen "übersinnlichen Erklärungsansätzen" aber schnell Schwierigkeiten.
Jetzt aber wirklich wahr. Da hab ich doch mal nen Vortrag von einem gehört [1; ], der hat da berichtet, dass der verklagt worden ist, weil der in einem Leserbrief geschrieben hat, dass Grander-Wasser, dass das, also, ne, natürlich nicht. Hehe. Das schreib ich jetzt natürlich nicht. Hehe. Auch wenn der von fast allem freigesprochen worden ist. Aber eben nur fast und fast ist nicht ganz und ich bin ja nicht ganzdoof. Weil, also der hat da nur klitzekleinen Leserbrief in einer kleinen Zeitung und Zack. Klage am Hals. Und jahrelanger Prozess. Also echt. Da musst du schon aufpassen, was du schreibst. Und deshalb nur ein zu. Aber, also dieses Grander-Wasser, das ist eben schon noch spannend. Das ist angeblich so belebtes Wasser und das ist so besonders heilig und wenn du das trinkst dann irgendwie besseres Leben oder so. Also ich zitier dir mal kurz von deren Website. So Grander-Website:

Sollten Sie nicht glauben, dass die Tischplatten identisch sind, dann messen Sie die Tischfläche aus oder drucken Sie das Bild in zweifacher Ausführung und schneiden vom einen Ausdruck eine Tischplatte aus und legen diese auf das andere Bild.
Dass diese beiden Tischplatten nicht identisch sind, erscheint offensichtlich. Die linke ist schmaler, die rechte tiefer - wer könnte daran zweifeln? In analoger Weise ist es für viele Menschen unbezweifelbar, dass "ihre" Alternativmedizin eindeutig wirkt oder dass sie über "paranormale Fähigkeiten" verfügen. Schliesslich haben sie es selbst erlebt. Wissenschaftler hingegen trauen ihren Augen und subjektiven Belegen für Wirksamkeit nur bedingt. Sie messen lieber nach, entwickeln und verwenden möglichst subjekt-unabhängige Messkriterien. So finden sie nicht nur heraus, dass die Tischplatten tatsächlich identisch (!) sind, sondern können auch mittels komplizierter Studienanordnungen zeigen, ob ein bestimmtes alternativmedizinisches Verfahren wirkt oder ob jemand tatsächlich über "paranormale" Kräfte verfügt. Dies ist deshalb notwendig, da der subjektive Eindruck allzuoft täuscht.