Ankowitsch, Christian. 2002. Generation Emotion. Berliner Taschenbuchverlag.
Ariely, Dan. 2012. Wer denken will, muss fühlen: Die heimliche Macht der Unvernunft. Knaur TB.
Ayan, Steve. 2012. Hilfe, wir machen uns verrückt!: Der Psychokult und die Folgen. 2. Aufl. Pendo.
Bandelow, Borwin. 2011. Wenn die Seele leidet: Handbuch der psychischen Erkrankungen. rororo.
Baron-Cohen, Simon. 2004. Vom ersten Tag an anders. Das weibliche und das männliche Gehirn. 1. Aufl. Patmos.
Bischof, Norbert. 1985. Das Rätsel Ödipus: Die biologischen Wurzeln des Urkonflikts von Intimität und Autonomie. Piper.
---. 1996. Das Kraftfeld der Mythen. Signale aus der Zeit, in der wir die Welt erschaffen haben. Piper.
---. 2012. Moral: Ihre Natur, ihre Dynamik und ihr Schatten. 1. Aufl. Böhlau Köln.
Blech, Jörg. 2014. Die Psychofalle: Wie die Seelenindustrie uns zu Patienten macht. 1. Aufl. S. FISCHER.
Chabris, Christopher und Daniel Simons. 2011. Der unsichtbare Gorilla: Wie unser Gehirn sich täuschen lässt. 2. Aufl. Piper.
Damasio, Antonio R. 2000. Ich fühle, also bin ich: Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List Hardcover.
---. 2004. Der Spinoza-Effekt: Wie Gefühle unser Leben bestimmen. 1. Aufl. List Taschenbuch.
---. 2013. Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. Pantheon Verlag.
Decher, Friedhelm. 2000. Besuch vom Mittagsdämon. Zu Klampen.
Delouvée, Sylvain. 2012. Warum verhalten wir uns manchmal merkwürdig und unlogisch? Spektrum Akademischer Verlag.
Dierbach, Heike. 2009. Die Seelenpfuscher: Pseudo-Therapien, die krank machen. rororo.
Eriksen, Thomas H. 2002. Die Tyrannei des Augenblicks. Herder, Freiburg.
Fine, Cordelia. 2013. Wissen Sie, was Ihr Gehirn denkt?: Wie in unserem Oberstübchen die Wirklichkeit verzerrt wird ... und warum. Springer Spektrum.
Freud, Sigmund. 2013. Das Ich und das Es. Philipp Reclam jun. GmbH Verlag.
Gigerenzer, Gerd. 2008. Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Goldmann Verlag.
Gray, John. 1993. Männer sind anders. Frauen auch. Goldmann Verlag.
Haaf, Meredith. 2011. Heult doch: Über eine Generation und ihre Luxusprobleme. 2. Aufl. Piper Taschenbuch.
Hahne, Peter. 2009. Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft. 83., unveränd. Aufl. St.-Johannis-Druckerei.
Havener, Thorsten und Michael Spitzbart. 2010. Denken Sie nicht an einen blauen Elefanten! Die Macht der Gedanken. 9. Aufl. rororo.
Hirschhausen, Eckart von. 2011. Glück kommt selten allein ... 4. Aufl. rororo.
Hohensee, Thomas. 2007. Gelassenheit beginnt im Kopf: So entwickeln Sie einen entspannten Lebensstil. Knaur TB.
Hood, Bruce M. 2010. Übernatürlich? natürlich!: Warum wir an das Unglaubliche glauben. 1. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag.
Illies, Florian. 2002. Generation Golf: Eine Inspektion. 12. Aufl. Fischer (Tb.), Frankfurt.
Kahneman, Daniel. 2012. Schnelles Denken, langsames Denken. 18. Aufl. Siedler Verlag.
Kaku, Michio. 2014. Die Physik des Bewusstseins: Über die Zukunft des Geistes. Rowohlt.
Kalle, Matthias. 2003. Verzichten auf. 1. Aufl. Kiepenheuer & Witsch.
Kast, Bas. 2003. Revolution im Kopf. Berliner Taschenbuchverlag.
---. 2011. Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft: Die Kraft der Intuition. 4. Aufl. Fischer Taschenbuch Verlag.
---. 2012. Ich weiß nicht, was ich wollen soll: Warum wir uns so schwer entscheiden können und wo das Glück zu finden ist. 2. Aufl. S. Fischer Verlag.
Kemper, Peter und Ulrich Sonnenschein (Hg.). 2005. Liebe - Zwischen Sehnsucht und Simulation. Originalausgabe. Suhrkamp Verlag.
Kitz, Volker und Manuel Tusch. 2013. Warum uns das Denken nicht in den Kopf will: Noch mehr nützliche Erkenntnisse der Alltagspsychologie. Heyne Verlag.
Klein, Stefan. 2002. Gluecksformel. 12. Aufl. Rowohlt, Reinbek.
Kötter, Hans U. 1999. Handbuch der Unzufriedenheit. Piper.
Krämer, Walter. 2012. Die Angst der Woche: Warum wir uns vor den falschen Dingen fürchten. Piper Taschenbuch.
Levine, Robert. 1999. Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen. 16. Aufl. Piper Taschenbuch.
Liesemann, Konrad Paul (Hg.). 2014. Ich: Der Einzelne in seinen Netzen. Paul Zsolnay Verlag.
Löhndorf, Andrea. 2002. Glück: Ein Lesebuch zur Lebenskunst. Deutscher Taschenbuch Verlag.
Lütz, Manfred. 2011. Irre! - Wir behandeln die Falschen: Unser Problem sind die Normalen - Eine heitere Seelenkunde - Mit einem Vorwort von Eckart von Hirschhausen. Taschenbuchausg., 1. Aufl. Goldmann Verlag.
Mai, Jochen und Daniel Rettig. 2011. Ich denke, also spinn ich: Warum wir uns oft anders verhalten, als wir wollen. Deutscher Taschenbuch Verlag.
Marmet, Otto. 1999. Ich und du und so weiter. Kleine Einführung in die Sozialpsychologie. 5., überarb. Aufl. Piper.
Mietzel, Gerd. 2007. Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. 7. korrig. Aufl. Hogrefe-Verlag.
Nolting, Hans-Peter. 2012. Abschied von der Küchenpsychologie: Das Wichtigste für Ihre psychologische Allgemeinbildung. rororo.
Onfray, Michel. 2011. Anti Freud: Die Psychoanalyse wird entzaubert. Albrecht Knaus Verlag.
Prinz, Wolfgang. 2013. Selbst im Spiegel: Die soziale Konstruktion von Subjektivität. 1. Aufl. Suhrkamp Verlag.
Roth, Gerhard. 2012. Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. 7. Aufl. Klett-Cotta.
Sacks, Oliver. 2009. Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. 33. Aufl. rororo.
Schmid, Wilhelm. 2004a. Mit sich selbst befreundet sein: Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. 3. Aufl. Suhrkamp Verlag.
---. 2004b. Schönes Leben?: Einführung in die Lebenskunst. 3. Aufl. Suhrkamp Verlag.
---. 2007. Glück: Alles, was Sie darüber wissen müssen, und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist. Insel Verlag.
Schnabel, Ulrich. 2010. Muße: Vom Glück des Nichtstuns. 1. Aufl. Blessing.
Schwarz, Friedhelm. 2004. Wenn das Reptil ins Lenkrad greift. Rowohlt Taschenbuch Verla.
Taleb, Nassim Nicholas. 2010. Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. Deutscher Taschenbuch Verlag.
Verlag, Dorling Kindersley. 2012. Das Psychologie-Buch: Wichtige Theorien einfach erklärt. Dorling Kindersley Verlag.
Vester, Frederic. 2002. Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Ein Bericht an den Club of Rome. Deutscher Taschenbuch Verlag.
Watzlawick, Paul. 1988. Paul Watzlawick : Anleitung zum Unglücklichsein. 26. Aufl. Piper.
Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson. 2000. Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 10. unveränd. Aufl. Huber Hans.
Weiss, Rainer. 2005. Die Kunst zu leben: Anleitungen zum Glücklichsein. Ein Lesebuch. 1. Aufl. Suhrkamp Verlag.
Wiseman, Richard. 2013. MACHEN - nicht denken!: Die radikal einfache Idee, die Ihr Leben verändert. 4. Aufl. FISCHER Taschenbuch.